Unternehmenswertsteigernde Strategien

Steuergestaltung

Steuern in Vermögen wandeln

Konzernwissen

für den Mittelstand anwendbar umgesetzt

Unternehmenswertsteigernde Strategien,
die Dich zu Deinen Wünschen und Träumen führen.
Erreiche finanzielle Freiheit durch ganzheitliche Konzepte.
Von vor Gründung bis nach Nachfolge, gewinnst Du Struktur, Planung, Controlling
rund um Deine Unternehmungen und Deine Lebensstrategie.
Wir wollen, dass Du gut schlafen kannst und Deine Energie richtig einsetzt.

Unternehmerische Exzellenz durch Umsetzungsbegleitung

Deine Steuergestalter sind ein Team aus spezialisierten Steuerberatern,
Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Vermögensgestaltern und Unternehmensberatern
und führen Dich durch den Prozess, zu Deiner optimalen Soll Struktur.

Ziel ist es, die richtigen Handlungen mit Dir durchzuführen,
die Deine Steuerlast erheblich reduzieren, Dein Vermögen zu schützen und vermehren,
sowie Deine Unternehmungen langfristig in sicheres Wachstum zu steuern.

Steuereffiziente Unternehmensstrukturen

Unternehmen und Anteilseigner, Privatiers und Investoren,
werden bei Gründungen, Umwandlungsvorgängen, Unternehmenskauf und -verkauf,
aufgeklärt und ihre unternehmerischen Entscheidungen durch fachübergreifendes Wissen umgesetzt.

Die Gestaltungsberatung ist davon geprägt, maßgeschneiderte Strukturen zu schaffen,
welche die Steuersituation von Unternehmen und Anteilseignern optimieren. 

Kollegen der Steuerberatung und aus dem Beratungsmarkt setzen auf unsere Expertise
bei besonderen Gestaltungsmodellen.

Kunden finden die richtige Strategie für ihre Lebenssituation
Ertragssteuerplanung für Unternehmen und Privatpersonen

Umwandlungssteuerrecht

Immobilien aus privater Hand in eine Gesellschaft zu überführen und das mit möglichst geringer Grunderwerbssteuer und den dazugehörigen Regularien der Umsetzung.

Erbrecht, Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht
Insbesondere Vermögens- und Unternehmensnachfolge bedürfen frühzeitig besonderer Aufmerksamkeit und Expertise

Der jüngste und renommierteste Senior Consultant im Markt, Andreas Sütterlin,
verantwortet den Bereich Steuergestaltung.

Andreas Sütterlin

Er ist der jüngste und renommierteste Senior Consultant auf dem Markt,
verantwortet den Bereich Steuergestaltung.
Als Steuerberater und Wirtschaftsingenieur ist die Entwicklung Deiner steuerlichen Architektur seine Passion.

Er ist der Skywalker im SteuerWars-Universum.

Andreas Sütterlin

Er ist der jüngste und renommierteste Senior Consultant auf dem Markt,
verantwortet den Bereich Steuergestaltung.
Als Steuerberater und Wirtschaftsingenieur ist die Entwicklung Deiner steuerlichen Architektur seine Passion.

Er ist der Skywalker im SteuerWars-Universum.

Mit ihm geht alles besser und rechtssicher:

Thomas Reimann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Chief of Compliance
mit drei Titeln als Rechtsanwalt.

Der herzliche Nerd und Wissensspeicher ist der Hüter aller rechtlichen Regularien
und findet immer noch einen Kniff im Rechtssystem zugunsten der Kunden.

Holding

für den Mittelstand anwendbar umgesetzt

Eine Holding ist eine bestimmte Struktur mehrerer Unternehmen, jedoch keine eigene Rechtsform. Die Holding hält die Anteile an der operativen Gesellschaft, sie mischt sich nicht in die laufenden Geschäfte ein. Die Holding, die auch als Dachgesellschaft oder Muttergesellschaft bezeichnet wird, verkauft keine Produkte und erbringt keine Dienstleistungen.

Die Hauptaufgabe der Holding besteht darin, strategische Entscheidungen zu treffen, Ressourcen zur Verfügung zu stellen und die langfristige Entwicklung der Tochtergesellschaften zu steuern.

Mögliche Vorteile einer Holdingstruktur:

Einzelunternehmen in eine Holdingstruktur wandeln?
Familienstiftung als Holding nutzen?
Groß denken, Holding als Aktiengesellschaft?

Du gewinnst Klarheit im persönlichen Strategiegespräch!

Stiftung

die sichere Burg für Dein Vermögen

Als Unternehmer, Privatier oder Investor stellen sich mannigfaltige Herausforderungen
und Du kennst vielleicht folgende Gedanken:

Neue Gesetze und Steuern werden politisch zu Deinem Nachteil diskutiert.
Du willst nicht mit der Politik hadern,
sondern mit Lösungen Eigenverantwortung übernehmen …

Rechtliche Fragestellungen, Scheidungen, Erbschaft,
Kinder heiraten Partner mit Interesse an Deinem Vermögen …
Wie umgehe ich Pflichtteilsansprüche und vermeide Streitigkeiten der Erben?

Deine Kinder und Enkel sollen von Deinem Lebenswerk profitieren,
Du möchtest Dein Vermögen für Generationen sichern … 

Wie minimiere ich Schenkungs- und Erbschaftssteuer?

Die hohe Steuerlast hindert meinen Vermögensaufbau.

Wie baue ich Vermögen bis zu 30 % schneller auf?

Keine Stiftung
Deine Stiftung
Steuerlast

42 – 45%

15,8%
Kapitalertragssteuer

25%

0,75%
Erbschaftssteuer

7 – 30%

0,0%

Das Vermögen gehört rechtlich der Stiftung …

… Du behältst als Stiftungsvorstand die volle Kontrolle!

Du und Deine Familie sind abgesichert gegen Insolvenzen und Erbstreitigkeiten.
Du bestimmst, wer vom Stiftungsvermögen profitiert … und wer nicht. 
Du bestimmst in der Stiftungssatzung, an wen die Erträge der Stiftung ausgezahlt werden … 



Nach ausführlicher Analyse Deiner unternehmerischen, familiären und finanziellen Situation, hast Du Klarheit, ob eine Stiftung und in welcher Form, für Dich die richtige Lösung ist.

Selbstverständlich eingebettet in das Gesamtkonzept Deiner Unternehmensstruktur;
mit den notwendigen Dienstleistungen der Gründung, der Bewirtschaftung und der Deklaration.

Unser Gestaltungsteam aus Steuerberatern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Unternehmensentwicklern, findet mit den Finanzstrategen der Vermögensgestaltung,
den für Dich besten Umsetzungsweg.

Wir bieten die Leitplanken, Du gehst Deinen Weg zu finanzieller Freiheit und bestmöglichem Vermögensschutz.

Genossenschaft

Du stellst Dir vielleicht folgende Fragen:

  • Wie gründe ich eine Genossenschaft?
  • Welche Grundkosten entstehen?
  • Wie hoch sind die laufenden Kosten der Genossenschaft?
  • Wie viele Gründungsmitglieder braucht man?
  • Wie viele Mitglieder kann die Genossenschaft haben?
  • Welche Dokumente/Formulare braucht eine Genossenschaft?
  • Was braucht es zur Bewirtschaftung und Deklaration?

Hier erhältst Du Antworten, die Klarheit schaffen und Dich zu einer sicheren Entscheidung führen, ob eine Genossenschaft in Deinem Unternehmenskonstrukt Sinn hat.

Prüfungsverband

Jede Genossenschaft ist verpflichtet, einem genossenschaftlichen Prüfungsverband beizutreten, der die Gründung der Genossenschaft sowie die laufende Geschäftstätigkeit prüft und begleitet.

Vor Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister muss daher ein anerkannter genossenschaftlicher Prüfungsverband eine gutachterliche Stellungnahme abgeben.

Voraussetzung zur Abgabe einer derartigen Stellungnahme ist die Gründungsprüfung. Dabei wird das Genossenschaftsprojekt in rechtlicher, wirtschaftlicher und personeller Hinsicht auf Plausibilität überprüft.

Unser Wirtschaftsprüfer Jens Blässinger ist im Vorstand Deutscher Interessenverband der Kleingenossenschaften e.V.