Du baust Deine unternehmerischen Identitäten rechtssicher auf und wandelst
Steuern in Vermögen.
Rechtliche Expertise ist entscheidend, wenn es darum geht, Dein Unternehmen steuerlich optimal aufzustellen und nachhaltig Vermögen aufzubauen.
Wir verknüpfen unser Spezialwissen in Sachen Steuergestaltung mit betriebswirtschaftlicher Expertise und der rechtssicheren Umsetzung, um maßgeschneiderte Lösungen für Dein Unternehmen zu entwickeln.
Du wirst durch die unterschiedlichen Phasen Deines unternehmerischen Werdegangs geführt: von der Gründungsphase, über die Unternehmensstrukturierung bis hin zur Nachfolgeregelung. wir begleiten Dich in jeder dieser Phasen und sorgen dafür, dass alle Entscheidungen rechtlich fundiert und steuerlich optimiert sind.
Du bekommst eine rechtssichere und steuerlich vorteilhafte Gründung Deines Unternehmens und legst mit uns den Grundstein für Deine erfolgreiche Zukunft.
Du erhältst Unterstützung bei der Erstellung von Statuten, Satzungen und Beschlüssen.
Du wirst Dich vor Gründung informiert fühlen und mit Klarheit die richtige Rechtsform für Deine Unternehmungen wählen;
von der einfachen UG, über Kaskadengründung bis hin zur AG und darüber hinaus die Sonderformen der Stiftungen und Genossenschaften.
Du erhältst dieselben Dienstleistungen und Unterstützungen wie bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft.
Du kannst nach entsprechender Beratung auch hier eine informierte Entscheidung treffen.
Du nutzt das Umwandlungsrecht, um Vermögen langfristig zu sichern, steuerliche Vorteile zu realisieren und Dein Unternehmen strategisch auszurichten. Die Wahl der richtigen Stiftungsform – sei es eine gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung oder Unternehmensstiftung – bietet Dir individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die rechtssicher und wirtschaftlich durchdacht umgesetzt werden.
Wir verknüpfen unser Spezialwissen in der Steuergestaltung mit fundierter rechtlicher Expertise, um für Dich maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei begleiten wir Dich von der ersten Idee über die rechtssichere Gründung bis zur optimalen Strukturierung und langfristigen Verwaltung Deiner Stiftung.
Du wirst Dich vor der Gründung bestens informiert fühlen und mit Klarheit die passende Stiftungsform für Deine Ziele wählen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine nachhaltige und steuerlich optimierte Zukunft – mit einer rechtssicheren Satzung, klar definierten Stiftungszwecken und allen notwendigen Beschlüssen für eine reibungslose Umsetzung.
Du wirst zunächst durch den Entscheidungsprozess geführt:
Was ist die richtige Stiftungsvariante für Dich?
Die häufigste Form der Stiftung verfolgt Zwecke, die dem Gemeinwohl dienen.
Seit jeher werden derartige Stiftungen steuerlich umfassend begünstigt.
Sie ist nicht gemeinnützigen, sondern privaten Zwecken verpflichtet. Sie ist dazu bestimmt, den Interessen einer oder mehrerer Familien zu dienen. Als eine, privaten Interessen dienende Stiftung besteht staatlicherseits selbstverständlich kein Bedürfnis, diese Stiftungsart steuerlich zu privilegieren. Wie andere Körperschaften auch unterliegt die Familienstiftung daher der normalen Besteuerung.
Anders als eine selbständige, rechtsfähige Stiftung, die als juristische Person selbst Trägerin von Rechten und Pflichten ist, ist die Treuhandstiftung kein eigenständiger Rechtsträger.
Die Treuhandstiftung wird vielmehr von ihrem Treuhänder, der Eigentümer des Stiftungsvermögens wird, verwaltet und unter Beachtung der in der Stiftungssatzung festgelegten Zwecke geführt.
Nur der Treuhänder ist rechtsfähig und kann als solcher Verträge schließen.
Im Unterschied zur rechtsfähigen Stiftung unterliegt die Treuhandstiftung keiner staatlichen Stiftungsaufsicht.
Dabei handelt es sich um Stiftungen, die Träger eines Unternehmens sind bzw. Anteile an einem Unternehmen halten.
Ob sie gemeinnützig oder privatnützig sind, kann je nach Zweck variieren.
Ein deutscher Stifter wird in aller Regel die Errichtung einer deutschen Stiftung bevorzugen. Im Einzelfall kann allerdings auch die Errichtung einer ausländischen Stiftung sinnvoll und rechtmäßig sein. Stiftungen nach liechtensteinischem, schweizerischem oder österreichischem Stiftungsrecht kommen dann in Frage.
Die Entscheidung, ob tatsächlich der Schritt ins Ausland gegangen werden soll und welcher Standort in diesem Fall zu wählen ist, bedarf in jedem Fall einer ausführlichen Abwägung aller Vor- und Nachteile. Insbesondere steuerliche Auswirkungen müssen in Fällen mit Auslandsberührung beachtet werden. Mit Hilfe unserer Kooperationspartner im Ausland können wir Dir auch dann behilflich sein, wenn Du Dich für die Gründung im Ausland entscheiden solltest.
Eine Doppelstiftung ist keine einzelne Stiftung, sondern eine Konstruktion aus zwei Stiftungen. Man spricht auch vom Doppelstiftungsmodell. Während eine der beiden Stiftungen gemeinnützige Zwecke verfolgt und daher steuerbegünstigt ist, dient die andere Stiftung der Versorgung einer bestimmten Familie und unterliegt der regulären Besteuerung. Beide Stiftungen verbindet, dass sie Rechte am selben Unternehmen besitzen.
Unsere Expertise bezieht sich auf private und weltliche Stiftungen.
Du erhältst dieselben Dienstleistungen und Unterstützung bei der Gründung von Genossenschaften.
Eine Genossenschaft ist der Zusammenschluss gleichdenkender Menschen, vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Konzeption, basierend auf den Grundsätzen der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie der Selbstverantwortung.
Hier erhältst Du Antworten, die Klarheit schaffen und Dich zu einer sicheren Entscheidung führen, ob eine Genossenschaft in Deinem Unternehmenskonstrukt Sinn hat.
Jede Genossenschaft ist verpflichtet, einem genossenschaftlichen Prüfungsverband beizutreten, der die Gründung der Genossenschaft sowie die laufende Geschäftstätigkeit prüft und begleitet.
Vor Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister muss daher ein anerkannter genossenschaftlicher Prüfungsverband eine gutachterliche Stellungnahme abgeben.
Voraussetzung zur Abgabe einer derartigen Stellungnahme ist die Gründungsprüfung.
Dabei wird das Genossenschaftsprojekt in rechtlicher, wirtschaftlicher und personeller Hinsicht auf Plausibilität überprüft.
Unser Wirtschaftsprüfer Jens Blässinger ist im Vorstand Deutscher Interessenverband der Kleingenossenschaften e.V.
Die politische, rechtliche, wirtschaftliche und steuerrechtliche Situation von Unternehmen ändert sich regelmäßig. Erfahrungsgemäß müssen Unternehmen ihre Rechtsform daher alle Dekade anpassen. Hierzu bietet das Umwandlungsgesetz und das Umwandlungssteuergesetz viele Möglichkeiten der steuerneutralen Umwandlung.
Die Umwandlung führt dazu, dass die neu gegründete GmbH Rechtsnachfolgerin der Personengesellschaft wird. Damit geht sämtliches Vermögen, wie auch sämtliche Rechte und Pflichten, auf die GmbH über.
Zu den Umwandlungen zählen die folgenden Rechtsinstitute:
Verschmelzung, Spaltung (Abspaltung, Aufspaltung, Ausgliederung), Formwechsel und Vermögensübertragung.
Insbesondere die Übertragung privat gehaltener Immobilien in eine GmbH bietet extreme steuerliche Vorteile. Du wirst über die Möglichkeiten der Umwandlungsexperten begeistert sein: Du bekommst neben der rechtlichen und steuerrechtlichen Umsetzung, erhebliche Einsparungen bei der Grunderwerbssteuer. Je nach Immobilie erhöht sich auch noch Deine AfA mittels Restwertgutachten:
Du erhältst alles aus einer Hand: Unsere Steuerberater sichern die Steuerneutralität, während unsere Rechtsanwälte die Vertragsgestaltung vorbereiten. Und rechtskonform umsetzen.
Ob in der Gründungsphase oder in späteren Unternehmensabschnitten, Du erhältst alle wichtigen Verträge so gestaltet, dass sie rechtlich wasserdicht und steuerlich optimiert sind.
Umstrukturierungen und Nachfolgeregelung: Wir unterstützen Dich bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen, um Dein Unternehmen für die Zukunft zu wappnen und Steuerlasten zu minimieren. Auch bei der Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge stehen wir Dir beratend zur Seite.
Vertraue auf ein Team von Experten, das die rechtlichen Weichen stellt, um Dein Unternehmen erfolgreich durch alle Phasen zu führen; vom Start bis zur Nachfolge. Mit uns sicherst Du Dir maßgeschneiderte Lösungen, die Dir langfristig Steuervorteile verschaffen und Dein Vermögen schützen; in rechtlich sicheren Rahmen.
Dein Unternehmen durchläuft in seiner Existenz unterschiedlichste Phasen, in denen spezifische unternehmerische und rechtliche Fragestellungen auf Dich zukommen. Sie reichen von der Finanzierung in der Gründungsphase, Unternehmenssteuerung, Umstrukturierungen bis hin zur Nachfolgeregelung. Dies sind nur einige der Bereiche, in denen wir Dich ganzheitlich beraten können. Deine Rechtsangelegenheiten regeln wir außergerichtlich oder in gerichtlicher Vertretung für Dich und greifen hierbei auf die Kompetenz unserer Rechtsanwälte sowie externer Experten (Steuerberater, Unternehmensberater) zurück.
Die digitale Welt bietet grenzenlose Möglichkeiten – doch mit ihr wachsen auch die rechtlichen Herausforderungen. Ob IT-Verträge, Datenschutz, Urheberrecht, Internethandel, Telekommunikationsrecht oder Telemedienrecht – jede dieser Komponenten erfordert eine rechtssichere Gestaltung, um Risiken zu minimieren und wirtschaftliche Chancen optimal zu nutzen.
Wir unterstützen Dich dabei, Dein digitales Geschäftsmodell rechtlich einwandfrei aufzubauen und abzusichern. Von der Erstellung und Prüfung von IT-Verträgen, über die rechtssichere Nutzung und den Schutz geistigen Eigentums, bis hin zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften – wir sorgen dafür, dass Deine digitalen Prozesse rechtlich abgesichert sind.
Auch im Internethandel und E-Commerce begleiten wir Dich bei der Entwicklung von rechtssicheren AGBs, Impressums- und Datenschutzerklärungen sowie allen notwendigen vertraglichen Regelungen. Im Bereich Telekommunikations- und Telemedienrecht helfen wir Dir, gesetzliche Anforderungen einzuhalten und Dein Unternehmen auf eine stabile rechtliche Grundlage zu stellen.
So stellst Du sicher, dass Dein digitales Unternehmen langfristig erfolgreich und rechtlich unangreifbar bleibt. Wir begleiten Dich in jeder Phase – von der strategischen Planung bis zur laufenden Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben.
Fachanwalt für Informationstechnologierecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Wirtschaftskanzlei Beratergruppe GmbH
Rüppurrer Straße 4
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 721 93100 0
E-Mail: beratergruppe@leistungen.de
manager magazin und Forschungsinstitut WGMB
Laut einer Studie von Handelsblatt und S.W.I. trägt die beratergruppe:Leistungen die Auszeichnung Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2025
Handelsblatt und S.W.I.
Laut einer Studie von manager magazin und Forschungsinstitut WGMB trägt die Residenz Treuhand die Auszeichnung: „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2024/25 für den Mittelstand“
manager magazin und Forschungsinstitut WGMB
Laut einer Studie von Handelsblatt und S.W.I. trägt die beratergruppe:Leistungen die Auszeichnung Beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2025
Handelsblatt und S.W.I.